Leipziger Lerchen à la regenbogenlichter
Zutaten und Zubereitung:
Für den Teig….
250 gr Mehl
1 Ei
1 TL Weinbrand
70 gr Zucker
125 gr Butter
Mehl sieben und mit den anderen Zutaten, zügig zu einem glatten Teig verkneten. Mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Tipp: Zutaten möglichst kühl verarbeiten. Also die Butter nicht gerade steinhart, aber schon noch kalt.
Gibt man die Butter in kleinen Stücken dazu, verarbeitet es sich besser und schneller.
Für die Füllung:
125 gr weiche! Butter
150 gr Puderzucker
2 Eigelb
1/2 Fläschchen Bittermandelöl (nach Belieben auch mehr) oder 6 gemahlene, bittere Mandeln
175 gr gemahlene, „süße“ Mandeln
2 EL Speisestärke, 50 gr Mehl
4 Eiweiß
1 Prise Salz
Nach Belieben 1 bis 2 El Weinbrand oder Rum
Erdbeerkonfitüre
Nach Belieben 12(16) Belegkirschen
Die weiche Butter mit dem gesiebten Puderzucker glatt rühren.
Nacheinander Eigelb, gemahlene Mandeln, Bittermandelöl, gesiebtes Mehl und Speisestärke zugeben und gut verrühren.
Die Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
Beim Trennen der Eier aufpassen, dass kein Eigelb ins Eiweiß gerät!
Den Teig ausrollen, mit einem umgedrehten Glas oder rundem Ausstecherle ausstechen und in 12 (16) leicht gefettete Förmchen mit ca. 6 cm Durchmesser legen…. (das einfetten habe ich mir erspart und stattdessen (Back-) Papierförmchen verwendet).
Und…
Ich habe „nur“ das Muffinblech, da sind die Förmchen nicht ganz so groß, deswegen ergab die Menge 16 Stück.
Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Den übrigen Teig in 24 (32) schmale Streifen schneiden/rädeln.
Konfitüre…
durch ein Sieb streichen und einen Klecks davon, in jedes Förmchen geben.
Danach die Füllung in die Förmchen verteilen. Als Krönung gilt eine Maraschino-Kirsche (Belegkirsche) in die Füllung zu geben.
Auf jedes Förmchen 2 Teigstreifen über Kreuz legen.
Die Lerchen mit verquirltem Eigelb bepinseln.
Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad, 25 min. backen, nur ganz kurz abkühlen lassen und dann sofort vorsichtig stürzen und wieder umdrehen.
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Hinweis: Die Zutaten sind wie beim Original, das Rezept nicht. Ich habe die Zutaten so „gewichtet“, wie ich dachte, dass es uns am besten schmeckt. Die Originalrezepte dürften auch Firmengeheimnis der einzelnen Bäcker sein.
Der Name „Leipziger Lerchen ®“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der sächsischen Bäckerinnung.
Kommentare zu: "Rezept „Leipziger Lerchen“ … à la regenbogenlichter" (9)
Ein Glück, dass ich grade so schön satt bin. 😉
Gefällt mirGefällt mir
🙂
Gefällt mirGefällt mir
Wunderbar sehen die aus, Lerchen kannte ich gar nicht.
Sieht unheimlich verführerisch aus!
Gefällt mirGefällt mir
Sind sie auch 🙂 und die Erklärung für die „Lerchen“ habe ich im Artikel vorher. http://wp.me/p2esmc-2p8
Das ist eine Leipziger Spezialität.
Der scheint aber bie nur wenigen im Reader zu sein… ich hab auch nicht viele Artikel drin.
Hab es dann schon unten beim Rezept verlinkt.
Gefällt mirGefällt mir
Guck ich gleich mal
Gefällt mirGefällt mir
Gutes Rezept werde ich mal probieren.Wünsche dir ein schönes Wochenende hier in Köln ist Sonne pur lieber Gruß Gislinde
Gefällt mirGefällt mir
Dann wünsche ich gutes Gelingen und guten Appetit.
Hier war bis Mittag Hochnebel, dann hatte die Sonne es geschafft.
Liebe Grüße
Ute
Gefällt mirGefällt mir
Rezept weiter gereicht, wünsche dir ein schönes Wochenende, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Na dann deiner Frau gutes Gelingen und euch guten Appetit!
LG
Ute
Gefällt mirGefällt mir